![]() |
![]() |
letzte Aktualisierung: 31. Mar. 2016 | |
|
|
12. Dez. 2015 | Der Luftdrucksensor der VP2+ spinnt. Enorme Luftdrucksprünge von ca. 2hPa sind während dem ganzen Tag zu beobachten. Bei der WS3600 sin diese nicht vorhanden, daher folgere ich auf eine Sensorstörung seitens VP2+. Vorsorglich werden die Batterien der Weather-Envoy, in welcher sich dieser Sensor befindet, ersetzt. Doch das bleibt ohne Erfolg. Die Sprünge bleiben bestehen. Daher wird das Filter eingeschaltet, um die Sprünge optisch in der Grafik zu dämpfen, bis das Problem behoben ist. Gemäss Hr. Brotschi von SwissWetter ist dieses Problem bekannt. Daher bestelle ich eine neue Weather-Envoy. AM 4.1.2016 um 22:30 Uhr wird die Weather-Envoy ausgetauscht. Aktuelle Firmware ist V3.15. Bei der Vergleichsmssung zu Kloten beträgt die Abweichung nur 0,3hPa. Somit funktioniert zum neuen Jahr hin alles wieder perfekt. |
|
|
21. Nov. 2015 | Letzte Regenmesser-Vergleichsmessung vor Winterbeginn: Sie wurde heute im Zeitraum 20.11.2015 04:00 Uhr bis 21.11.2015 21:30 Uhr durchgeführt:
|
|
|
20. Nov. 2015 | Die Batterien der WS3600 Aussenstation werden heute um 19:00 Uhr ersetzt, da in letzter Zeit Empfangsaussetzer beobachtet wurden. Dies deutet meist auf eine schwache Batterie seitens Aussenstation hin. |
|
|
15. Okt. 2015 | Die Regenmesser-Heizungen werden heute 23:00 Uhr eingeschaltet, da in höheren Lagen Schnee erwartet wird. Man kann ja nie wissen.... |
|
|
6. Aug. 2015 | ![]() Solche Hitzewellen gab es immer Rechts im Bild ein Auszug aus der Titelseite, welche auf den Bericht auf Seite 5 hinweist. Der gesamte Bericht kann hier nachgelesen werden. |
|
|
15. Juni 2015 | Eine weitere Regenmesser-Vergleichsmessung: Sie wurde heute im Zeitraum 14.6.2015 17:00 Uhr bis 15.6.2015 17:00 Uhr durchgeführt:
|
|
|
8. Juni 2015 | Eine Regenmesser-Vergleichsmessung: Sie wurde heute im Zeitraum 7.6.2015 22:00 Uhr bis 8.6.2015 08:30 Uhr durchgeführt:
|
|
|
1. Juni 2015 | Das korrodierte RC-Filter am Regensensor der WS3600 wird ersetzt. Nun warte ich gespannt auf den nächsten Niederschlag.... |
|
|
31. Mai 2015 | Seit dem 25. April beobachte ich, dass die gemessene Regenmenge der Parallelstation WS3600 zeitweise viel zu kleine Werte oder gar keine, gegenüber der VP2+ misst. Im Zuge der normalen Wartung werden alle Regensensoren gereinigt und auf Ihre Funktion hin überprüft. Dabei sind korrodierte Steckverbindungen beim selbstgebauten RC-Filter am TX-13 der WS3600 festgestellt worden. Das könnte die zeitweise abweichenden Messwerte erklären. |
|
|
18. April 2015 | Die Batterien vom Aussensensor TX13 der WS3600 werden vorsorglich ersetzt. Die Zellenspannung der alten UM2-Batterien beträgt nur noch je 1,36V. |
|
|
8. April 2015 | ![]() |
|
|
7. April 2015 | Die Webcam West wird um 19:45 demontiert. In der Werkstatt wird diese zerlegt, getrocknet und gereinigt. Die Dichtungsfugen werden zusätzlich mit Silikon verklebt, wie auch alle nicht benötigten Öffnungen wie Mikrofon, Lautsprecher, LED usw. |
|
|
6. April 2015 | Der Ventilator der Wetterhütte WS3600 wird ersetzt. Gleichzeitig wird die Betriebsspannung des Ventis von 11,0V auf 7,5V reduziert, da die Lüfterleistung auch noch bei 7,5V genügend hoch ist. Ich erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer des Lüfters. |
|
|
5. April 2015 | Soeben ist der Ventilator der Wetterhütte WS3600 schon wieder stehengeblieben. Letztmals wurde er erst am 9.11.2013 ersetzt und hat nur 17 Monate durchgehalten! Ein Vergleich der Wetterdaten mit der Davis VP2+ zeigt, dass der Ventilator erst am späten Abend aussetzte. |
|
|
1. April 2015 | ![]() |
|
|
28. März 2015 | ![]()
|
|
|
3. Feb. 2015 | Der Schneehöhensensor mit Ultraschall mit dem Maxbotix MB7384 taugt nichts. Vor allem bei Neuschnee hat der Sensor Mühe und misst die darunter liegende ältere Schneeoberfläche oder er misst nichts, da der Neuschnee zuviel Ultraschall absorbiert, oder die Messwerte schwanken um bis zu ±3cm. Erst nach dem Schneefall, wenn sich die Oberfläche verdichtet hat, wird die Schneehöhe wieder korrekt gemessen. Auf Grund dessen wird ein optischer Sensor UT390B von Uni-T organisiert. Ich hoffe, dass ich das Ding in den nächsten Wochen erhalte, so dass erste Messungen noch diesen Winter durchgeführt werden können. Dieser optische Laser Distanzsensor eignet sich besonders gut, da er für nur 50$ erhältlich ist und eine RS232-Schnittstelle besitzt, die mit etwas Elektronik-Kenntnissen herausgeführt werden kann. Die Anleitung dazu findet man im Internet. |
|
|
2. Feb. 2015 | Die Wetterdaten der Parallel-Station WS3600 wurden seit dem 26.1.2015 nicht mehr automatisch auf den Wetter-PC überspielt. Im Ringspeicher der WS3600 sind nur die Wetterdaten der letzten ca. 4...5 Tage verfügbar. Daher entstand erstmalig seit Messbeginn Juni 2005 bei dieser Wetterstation eine Datenlücke vom 26.1.2015 19:00 Uhr bis zum 29.1.2015 09:05 Uhr. Auf der Website war dies nicht feststellbar, da hier die Daten der VP2+ verwendet werden. |
|