![]() |
![]() |
letzte Aktualisierung: 8. Mar. 2014 | |
|
|
25. Nov. 2011 | ![]() Feuerwehr, Partyleute und Wetterfrösche schwören auf Daniel Ehrenmann mehr dazu im Bericht vom Zürcher Unterländer, welche in einer sehr lebhaft abgefassten Reportage über mich und die Wetterstation berichtet. Diese Reportage kann hier nachgelesen werden. |
|
|
22. Nov. 2011 | Der Regensensor der VP2+ wurde gereinigt und kontrolliert. |
|
|
21. Nov. 2011 | ![]() Mir hat diese Führung zusammen mit dieser Klasse sehr viel Spass gemacht und auch den Kindern hat es sichtlich, trotz der Kälte sehr gut gefallen. |
|
|
20. Okt. 2011 | Die letzten Regenmesser-Vergleichsmessung vor dem Winter. Sie wurde im Zeitraum 19. Okt. 10:00 bis 20. Okt 18:00 durchgeführt:
|
|
|
7. Okt. 2011 | Eine der letzten Regenmesser-Vergleichsmessung vor dem Winter. Sie wurde im Zeitraum 6. Okt. 20:00 bis 10. Okt 18:00 durchgeführt:
|
|
|
26. Sept. 2011 | ![]() Wetterbeobachter: Kindheitstraum wird erwachsen mehr dazu im Bericht vom Dorf-Blitz, welche in der Septemberausgabe 2011 über die Wetterstation Bassersdorf und mich berichtete. Diese Reportage kann hier nachgelesen werden. Auf der Hauptseite der Website vom Dorfblitz wird ein Link zur Wetterstation Bassersdorf geschaltet. |
|
|
14. Sept 2011 | Wieder eine Regenmesser-Vergleichsmessung:
|
|
|
1. Sept 2011 | Eine Regenmesser-Vergleichsmessung:
|
|
|
19. Juli 2011 | Und wieder muss der Regenmesser der VP2+ nachjustiert werden. Er misst immer noch zu viel Niederschlag. Beide Stellschrauben wurden je 3/4 Umdrehung hineingedreht. |
|
|
19. Juni 2011 | Der Regenmesser der VP2+ bringt einem fast zum Verzweifeln.... Nun zeigt er 10% und teilweise auch noch mehr zuviel an seit der letzten Reinigung und Nachjustierung vom 7. Juni 2011. Am 30.6.2011 wird die Justierung vom 7.6.2011 wieder rückgängig gemacht. Beide Stellschrauben wurden je 1/2 Umdrehung hineingedreht. |
|
|
7. Juni 2011 | Alle Regenmesser werden gründlich gereinigt. Der Regenmesser der VP2+ wird etwas nachjustiert, da er in den letzten paar Monaten ca. 5% zuwenig gemessen hatte. Beide Stellschrauben wurden je 1/2 Umdrehung rausgedreht. |
|
|
11. Mai 2011 | Seit etwa Jahresbeginn zeigt der Windmesser der WS3600 gegenüber der VP2+ geringere Windstärken an. Es kann auch beobachtet werden, dass sich die Windschalen der WS3600 erst zu drehen beginnen, wenn die Windschalen der VP2+ sich drehen. Früher war das umgekehrt! Daher kaufte ich einen neuen Windsensor, der Heute um 19:30 Uhr am Mast auf dem Dach ersetzt wurde. Just in dem Moment als ich den defekten Windmesser demontiert hatte, baute sich natürlich eine Gewitterzelle über Zürich auf. Im dümmsten Moment natürlich.... Ich will ja nicht am Mast rumturnen, wenn Blitze in der Nähe niedergehen!!! Also Vollgas - neuer Windmesser montieren, Kabel kürzen, RJ12-Stecker crimpen, Alu-Mast wieder ausfahren, Kabel mit Kabelbinder am Mast befestigen und rasch vom Dach runter. Puh, gerade noch rechtzeitig. Doch nun zieht die Gewitterzelle südlich an Bassersdorf vorbei in Richtung Osten. Der ganze Stress umsonst! Aber sicher ist sicher.... Hauptsache es funktioniert alles wieder einwandfrei. |
|
|
24. April 2011 | Diverse Arbeiten durchgeführt:
|
|
|
23. März 2011 | Das Objektiv der Webcam wird gereinigt. Ebenfalls werden Solarsensor und UV-Sensor vorsichtig gereinigt. Beide Regenmesser werden auf Verunreinigungen hin überprüft |
|
|
4. April 2011 | Eine erste Regenmesser-Vergleichsmessung nach dem Winter:
|
|
|
30. Jan. 2011 | Seit 15:10 Uhr läuft die aktive Belüftung der Wetterhütte zur WS3600 wieder, nachdem der defekte Ventilator ersetzt wurde. Die Lötstellen der Anschlussdrähte waren oxidiert. Beim neuen Venti habe ich die Lötstellen mit Klarlack abgedeckt, so dass diesmal die Lebensdauer hoffentlich höher als 22 Monate betragen wird. Gleichzeitig wurde die Wetterhütte gereinigt und mit weisser Signalfarbe ausgebessert. |
|
|
23. Jan. 2011 | Seit 16:10 Uhr ist der Webserver bei Netzone weder über HTML noch über FTP erreichbr. Ab 19:00 Uhr ist zeitweise der Zugang wieder möglich. Ab 20:00 Uhr funktioniert der Webserver wieder einwandfrei. |
|
|
23. Jan. 2011 | Es wird festgestellt, dass die Wetterstation WS3600 am Nachmittag eine um ca. 1°C höhere Temparatur gegenüber der Davis VP2+ misst. Ursache war ein defekter Ventilator für die aktive Belüftung der Wetterhütte der WS3600. Der Lüfter wurde letztmals vor 22 Monaten ausgetauscht. Es wird ein neuer Lüfter organisiert um den defekten Venti in den nächsten Tagen zu ersetzen. |
|
|
2. Jan. 2011 | Die automatische Belüftung des Wetterschutzschildes der VP2+ hatte bisher bei länger anhaltendem trübem Wetter versagt, da die Akkus durch die Solarzelle nicht genügend geladen werden konnten. Diese führte zeitweise zu geringen Abweichungen bei der Erfassung der Lufttemperatur und Luftfeuchte. Seit Heute 13:30 Uhr ist dieses Problem behoben. Ich baute einen zusätzlichen Ladeteil ein, mit welchem die Akkus ständig geladen werden. Versorgt wird dieser Ladeteil vom Lüfter der anderen Wetterstation, welcher mit 9V während 24h betrieben wird. Die Zellenspannung der VP2+ fällt dank dem neuen Ladeteil nie mehr unter 1,0V. Der Ventilator läuft nun auch garantiert ohne Unterbruch unabhängig von der Witterung. Ein schöner und gewollter Nebeneffekt ist der, dass bei trübem Wetter der Ventilator mit ca. 1V betrieben wird, bei Sonneneinstrahlung aber mit ca. 1,5V, da die Solarzellen in diesem Fall meinen Laderegler unterstützen. |
|