![]() |
![]() |
letzte Aktualisierung: 12. Nov. 2012 | |
|
|
28. Dez. 2008 | Die WS3600 hat zeitweise Probleme, das Funksignal vom TX-13 zu empfangen. An den Batterien kann es kaum liegen, da diese erst im August ersetzt wurden. Auch im August hatte ich die Batterien wegen demselben Grund bereits gewechselt. Nun häufen sich diese Empfangsprobleme bereits wieder. Ein neuer Verdacht kommt auf. Diese Empfangsprobleme bestehen seitdem ich unterhalb der Basisstation der WS3600 die Konsole der VP2+ montiert hatte. Eventuell stört die Konsole der VP2+ die WS3600. Der Verdacht konnte bestätigt werden, denn genau seit ich die Konsole der VP2+ mehrere Meter weit weg von der WS3600 aufgestellt hatte, waren diese Probleme verschwunden. Fazit: Nie eine VP2-Konsole gleich neben einer WS3600 betreiben. |
|
|
28. Nov. 2008 | ![]() |
|
|
20. Nov. 2008 | ![]() |
|
|
13. Okt. 2008 | ![]() |
|
|
3. Okt. 2008 | Der UV-Sensor wurde durch den Lieferanten in Garantie ausgetauscht. Seit Heute funktioniert der UV-Sensor wieder einwandfrei. |
|
|
18. Sept. 2008 | Der defekte UV-Sensor wird an den Lieferant zwecks Reparatur/Austausch zurückgesandt. |
|
|
14. Sept. 2008 | Die Niederschlagsmengen der Sensoren von der VP2+, der WS3600 und Hellmann werden miteinander verglichen. Die VP2+ wird nochmals leicht nachjustiert. |
|
|
9. Sept. 2008 | Die Fehlersuche beim UV-Sensor ist mühsam. Zudem scheint wegen des schlechten Wetters kaum die Sonne und somit kann auch kein UV-Anteil gemessen werden. Die Kabelverbindung kann mittlerweile ausgeschlossen werden. |
|
|
8. Sept. 2008 | Das Kabel vom Niederschlagssensor der WS3600 ist durch ein Tier (Marder?) durchgebissen worden. Das Kabel wurde sofort repariert und eine zusätzliche Abdeckung an der betroffenen Stelle montiert. Die wenigen fehlenden Niederschlagsdaten konnten von der VP2+ übernommen werden. |
|
|
4. Sept. 2008 | Seit Heute werden die Wetterdaten der VP2+ mittels einer zusätzlicher Weather-Envoy alle 10 Minuten an MeteoMedia.ch gesendet. Diese Wetterdaten dienen u.a. zur frühzeitigen Unwettererkennung. Die Daten der Wetterstation Bassersdorf findet man nun auch im Messnetz von MeteoCentrale.ch. |
|
|
3. Sept. 2008 | Der UV-Sensor liefert seit Heute keine Messwerte mehr. Das Problem wird in den nächsten Tagen lokalisiert und behoben werden. |
|
|
20. Aug. 2008 | Beim Temperatur-/Feuchtefühler der WS3600 mussten bereits nach 4 Monaten die Batterien ersetzt werden, nachdem Empfangsunterbrüche in der Funkübertragung zur Bedieneinheit aufgetreten sind. Die wenigen fehlenden Wetterdaten wurden von der VP2+ übernommen. |
|
|
31. Juli 2008 | ![]() ![]() |
|
|
10. Juli 2008 | Die Webcam Bassersdorf ist seit Heute online unter www.wetter-bassersdorf.ch/webcam.php aufgeschaltet. Das Webcam-Bild wird alle 5 Minuten erneuert. |
|
|
25. Juni 2008 | ![]() ![]() |
|
|
24. Juni 2008 | Bei der Datenübernahme von WS3600 nach VP2+ wurde die tägliche Minimaltemperatur nicht korrekt übernommen. Das Problem ist nun behoben, indem die entsprechenden Parameter in WsWin auf das richtige Startdatum gesetzt und bei WsWin ein Upgrade von V2.93.17 auf V2.93.19 durchführt wurde. |
|
|
23. Juni 2008 | Auf den Tag genau sind es 3 Jahre her, seit die Wetterdaten aus Bassersdorf mit der Wetterstation WS3600 erfasst werden. Heute wird die WS3600 durch die Davis Vantage Pro2+ (abgekürzt VP2+) ersetzt bzw. ergänzt. Die Wetterdaten im Internet werden ab sofort durch die VP2+ gefüttert. Die WS3600 wird zu Kontrollzwecken weiterhin parallel dazu betrieben. |
|
|
17. Juni 2008 | Langzeit-Vergleichsmessungen mit Niederschlagsmesser nach Hellmann haben ergeben, dass der Regensensor der WS3600 ca. 7% zuviel anzeigt. Diese Abweichung wurde nun mittels Korrekturfaktor 0,93 in WsWin behoben. Bei diesen Messungen wurde natürlich auch der Regensensor der VP2+ mit den beiden Justierschrauben abgeglichen und nun wird auch die vom Werk angegebene Genauigkeit von ±5% erreicht. Die Umstellung der Wetterdaten im Internet von der WS3600 auf die Davis VP2+ wird am 23. Juni 2008 erfolgen. An diesem Tag ist die WS3600 seit 3 Jahren erfolgreich in Betrieb. Die WS3600 wird aber weiterhin parallel mit der Davis VP2+ betrieben um Vergleichsmessungen zu ermöglichen. |
|
|
12. Juni 2008 | ![]() |
|
|
16. Mai 2008 | Vergleichsmessungen am Regensensor der VP2+ zeigten, dass der ab Werk gelieferte Sensor ca. 14% zuviel anzeigt. Zudem war ein stark asymmetrisches Kippverhalten festzustellen. Bei konstantem, künstlich erzeugtem Niederschlag mit Regenwasser in einer Infusionsflasche, kippt die eine Seite nach ca. 60s und die andere erst nach ca. 90s. Nun wurde die Kippwaage genauer untersucht. Dazu wurde diese umgekehrt eingebaut um das Gleichgewicht zu überprüfen. Siehe da - sie hängt sehr schief wie auf dem Bild links ersichtlich. Die Korrektur der Asymmetrie habe ich mittels zwei 16mm langen M1,6 Schrauben ausgleichen können. Auf dem Bild rechts sieht man die beiden Schrauben rot eingekreist. Ein kleines Detail: Die Kippwaage auf dem Bild rechts ist gegenüber dem Bild links leider umgekehrt montiert. Sonst würde diese ja noch weiter runterhängen..... In den nächsten Wochen folgen weitere Vergleichsmessungen mit natürlichem Niederschlag. Dazu wurden auch wieder beide Justierschrauben auf gleiche Höhe geschraubt, denn diese hatte ich vorerst erfolglos verwendet, um die Asymmetrie auszugleichen. ![]() ![]() |
|
|
19. April 2008 | Beim Temperatur-/Feuchtefühler der WS3600 werden nach 11 Monaten die Batterien vorsorglich ersetzt. |
|
|
30. März 2008 | ![]() Der neue Regensensor der VP2+ wird mittels SAT-Ausleger neben dem bisherigen Regensensor der WS3600 montiert. Auch hier erfolgen umfangreiche Test's. |
|
|
29. März 2008 | ![]() Die Wetterdaten der neuen Wetterstation Davis Vantage Pro2+ werden noch nicht für wetter-bassersdorf.ch verwendet. Es folgen zunächst umfangreiche Test's. |
|
|
25. März 2008 | Die Datensätze auf dem Wetter-PC wurden zwischen 02:00 und 06:00 mit einem falschen Datum und einer falschen Zeitangabe versehen. Dadurch entstand ein Datensalat, welcher dazu führte, dass die Daten auf der Internetseite nicht nachgeführt wurden. Bei den fehlerhaften Datensätzen musste das Datum und die Uhrzeit manuell korrigiert werden. Erst danach konnte das Programm WsWin die Wetterdatensätze wieder erkennen und weiterverarbeiten. Wetterdaten sind dabei keine verloren gegangen. Die Wetterdaten werden lückenlos seit Juli 2005 aufgezeichnet! |
|
|
20. März 2008 | Infolge einer DDOS Attacke auf eine der Webserverfarmen von unserem Hosting-Provider NETZONE war auch die Homepage von wetter-bassersdorf.ch teilweise nicht oder nur verzögert verfügbar. Aufgrund der vorgenommenen Gegenmassnahmen bei NETZONE war die Website am späteren Abend inzwischen wieder normal erreichbar. |
|
|
15. März 2008 | ![]() ![]() Da bei mir der Ausleger nach Westen ausgerichtet ist, musste ich die Windrichtung neu eichen, da die Werkseinstellung nach Norden geeicht ist.... Dabei stellte ich fest, dass die ab Werk eingestellte Ausrichtung nach Norden um 7° abgewichen ist! |
|
|
12. März 2008 | Seit heute besitze ich eine neue professionelle Wetterstation Davis Vantage Pro2 Plus. Die Montage und Umstellung auf diese neue Wetterstation erfolgt in den nächsten paar Wochen. |
|
|
3. März 2008 | Der Regensensor wird gereinigt und das innere des Gehäuses mit Insektizid behandelt. Die Spinnen mögen den beheizten Regensensor mehr als mir lieb ist. |
|
|
12. Feb. 2008 | Die lokale Wetterprognose für Bassersdorf wird neu zweimal täglich aktualisiert: um 07:15 und neu auch um 19:00. |
|
|
5. Jan. 2008 | ![]() |
|
|
3. Jan. 2008 | Die Windrichtung konnte infolge Vereisung der Windfahne nicht richtig gemessen werden am 14.12.2007 um 11:00 bis 15.12.2007 um 15:00 sowie am 26.12.2007 um 21:00 bis 28.12.2007 um 02:00 sowie am 31.12.2007 um 20:00 bis 3.1.2008 um 13:30. Die Windgeschwindigkeit wurde in dieser Zeit korrekt erfasst. |
|